...
...


Redaktion

Freie Mitarbeiter

Newsletter

Kontakt

...

 
 

...
  
Aurora – die aus dem Meer steigende Göttin, die mit dem Sonnenwagen ihrem Sohn Phosphoros nachfolgt und den Tag erstrahlen lässt. Aurora – die sechsbuchstabige Letternkombination, die jener Panzerkreuzer am Heck trug, der die russische Oktoberrevolution mit einem Schuss losfeuerte. Aurora – ein Name wie viele, und ein Name für viele: für jene, die gute Texte lesen und publizieren wollen.

Nietzsche schrieb: "Es giebt manche Arten von Morgenröthen." Dieser Satz ist für uns in mehrfacher Hinsicht bedeutend: Sein Plural verweist auf die Polyphonie der Aurora, die sich als internetbasiertes, unabhängiges Medium ohne kommerzielle Interessen einem Thema von vielen Seiten und mitunter an der Mehrheitsmeinung vorbei annähern möchte. Das obige Zitat entstammt Nietzsches "Morgenröthe"-Schrift, die in seine mittlere, sogenannte aufklärerische Phase fällt. Einer aufklärerischen Grundhaltung fühlen wir uns verpflichtet.

Deshalb bringen wir bevorzugt Texte, die aus bewusst subjektiver Perspektive verfasst sind. Textsorten wie Essays, Rezensionen oder wissenschaftliche Aufsätze sollen sich keineswegs auf die scheinbar objektive, bloß inhaltliche Wiedergabe von Sachverhalten beschränken, sondern ihren Gegenstand argumentativ, mitunter auch polemisch durchleuchten und bewerten.

Die Themenschwerpunkte, die nach Form und Umfang variieren, erscheinen in unregelmäßigen Abständen; unser Newsletter informiert über ihr Erscheinen. Die Themen werden rechtzeitig auf unserer Homepage angekündigt. Die europäische Ausrichtung, die Zusammenarbeit mit kulturellen NGOs und der Vernetzungsgedanke sind uns wichtig.

Für eingesandte Texte besteht grundsätzlich keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Übernahme eines bestimmten Layouts. Für nicht angeforderte Materialien übernehmen wir keine Haftung. Als Redaktion behalten wir uns vor, eingesandte Beiträge zu bearbeiten und gegebenenfalls zu kürzen. Nachdruck, Übersetzung in andere Sprachen oder sonstige Verbreitung von Aurora-Texten durch Print-, elektronische Medien oder Netzwerke bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der Herausgeber.

Der Aurora-Verein wurde zusammen mit dem Aurora-Magazin am 1. März 2000 gegründet; er steht gerne als Kooperationspartner für EU- und Kultur-Projekte zur Verfügung.

Seinen Namen verdankt das Aurora-Magazin einem Satz von Henry David Thoreau. Thoreau soll an dieser Stelle auch das letzte Wort haben: "In den Veden heißt es: 'Alle Geisteskräfte erwachen mit dem Morgen.' Dichtung, Kunst und die schönsten, denkwürdigsten Handlungen des Menschen werden in einer solchen Stunde geboren. Alle Dichter und Helden sind gleich Memnon Kinder der Aurora, ihr Lied erklingt bei Sonnenaufgang. Und für den, dessen elastische, lebhafte Gedanken mit der Sonne Schritt halten, ist der Tag ein immerwährender Morgen, unabhängig vom Stundenschlag, vom Tun und Gehaben der Menschen. Morgen ist, wenn ich wach bin, wenn es in mir zu dämmern beginnt." In diesem Sinn: Guten Morgen!

 
 

...
 

Interessieren Sie sich
für die neuen Texte, Rezensionen und Schwer-
punkte in der Aurora?

In unserem Newsletter
halten wir Sie auf dem
Laufenden. Einfach eine
E-Mail mit "Newsletter" in
der Betreff-Zeile senden an:
redakt.aurora [at] aon.at

...

Impressum: Aurora-Magazin, Mayerlehen 13a, 5201 Seekirchen, Österreich. E-Mail: redakt.aurora [at] aon.at


Zurück zur Hauptseite