Das
Programm war ein bunter Reigen aus Theater, Tanz, performativen und
visuellen Installationen, Radiosendungen, Ausstellungen, Buchpräsentationen
und vieles mehr. Das vom künstlerischen Leiter-Trio (bestehend aus den
Theaterkritikern Oana Cristea Grigorescu, Cristina Rusiecki und Claudiu
Groza) vorgeschlagene Konzept lautete "Kreation. Entspannung. Neuschöpfung"
(Creation. Recreation. Re-Creation).
Den Regeln entsprechend
wurden nur Produktionen ausgewählt, die ihre Premiere in der Saison
2020-2021 gefeiert hatten. Trotz der Pandemie erwies sich die Theaterszene
in diesem Zeitraum als äußerst produktiv und kreativ. So gaben 38
bemerkenswerte Inszenierungen einen vertieften Einblick in den Status quo
des rumänischen Theaters. Traditionsgemäß gehörten zum Programm auch diesmal
mehrere ausländische Produktionen. Der Zugang zu allen Streams war
kostenlos, die meisten Aufzeichnungen mit englischen Untertiteln für 48
Stunden auf
fnt.ro verfügbar.
Als
außerordentlich produktiv erwies sich auch die Publikationssparte: Bücher
bekannter rumänischer Regisseure, Schauspieler und Theaterhäuser,
Theatertexte, Zeitschriften und Romane. Nicht weniger als 45
Neuerscheinungen wurden im Rahmen des Nationaltheaterfestivals in einem
durchaus innovativen und attraktiven Konzept präsentiert: In einem kurzen
Video von wenigen Minuten Länge stellten die Autoren ihre Bücher selbst vor.
Die Themen reichten von einer Geschichte des Zirkus, vom Clown als Bewahrer
der Theatralität bis zu pädagogischem Theater und dem Kronleuchter als
emotionsweckendem Gegenstand. "Marketing der darstellenden Kunst" und "Leben
und Theater auf der Weltbühne" sind weitere Titel, die von einer großen
schriftstellerischen Vielfalt zeugen. Besonders nennenswert ist die Trilogie
"Diskurs der Theaterkritik im Kommunismus" von Miruna Runcan, ein wichtiges
Nachschlagewerk für Studierende und Erforscher der rumänischen Theaterszene
von 1950 bis 1989.
"Visuelle Einrichtungen"
hieß das Modul, das neben der Online-Komponente auch live erlebt
werden konnte. Ohne Zweifel war sowohl für Passanten als auch für die
virtuellen Zuschauer die Präsentation des "Multimedia Wörterbuches des
Rumänischen Theaters" (DMTR) ein besonderes Ereignis. Das spektakuläre
Videomapping, kreiert von der Regisseurin Carmen Lidia Vidu an der Fassade
des zentral gelegenen Odeontheaters, brachte die Zuseher zum Staunen. Das
von der Theaterkritikerin Cristina Modreanu ins Leben gerufene DMTR ist eine
digitale Plattform, die spezialisierte Inhalte vermittelt, gleichzeitig aber
auch die bereits online vorhandenen Informationen über wichtige rumänische
Künstler und Produktionen vereint. Alle Künstler- und Inszenierungsprofile
werden von einem Team von über 50 Personen, bestehend aus Theaterfachleuten
und Studierenden der Theaterfakultäten, erstellt. Derzeit umfasst das
Projekt 100 Wörterbucheinträge, in denen man auf
dmtr.ro schmökern kann. Auch
eine englische Version ist in Planung und wird abhängig von den
Finanzierungsmöglichkeiten umgesetzt werden.
Sind
die Bühnenbildner die von der Pandemie am stärksten betroffenen Künstler?
Dieser Meinung scheint Cristina Rusiecki zu sein: "Ermüdet von der
Filmperspektive, bei der die Projektion manchmal schwer von dem
Bühnengeschehen abzugrenzen ist, wollten wir wieder in den dreidimensionalen
Raum der Bühnenbildner eintauchen", sagt die Theaterkritikerin und
-kuratorin. Aus diesem Grund wurde die von Adrian Damian koordinierte
Konferenz "NEXT ON STAGE. Perspektiven in der Szenografie" online
organisiert. Die gut besuchte Veranstaltung hatte zum Ziel, die aktuelle
Situation der Bühnenbildnerei in Rumänien zu analysieren, Aspekte der
Position des Bühnenbildners innerhalb des Kreativteams hervorzuheben und
seine Beziehung zu anderen Künstlern zu besprechen.
"In gewisser Weise
versucht die Auflage 2021 des Nationaltheaterfestivals, die Verluste des
letzten Jahres mit den lebenswichtigen Energien des Fortbestehens und der
Neuschöpfung auszugleichen", behauptet Oana Cristea-Grigorescu. Ob das
gelungen ist, werden Sie im nächsten, den ausgewählten Produktionen
gewidmeten Beitrag erfahren!