
Literatur |
Catalin Florescu
...
Kopf, Herz und Rückgrat
Die Tagebücher
des rumänischen Schriftstellers Mihail Sebastian sind
atemberaubend dicht und von großer erzählerischer Qualität. (01. 01.
2007) |
Iulia Dondorici
...
Annäherung an die Wirklichkeit
Die rumänische Literatur
befindet sich in Aufbruchstimmung.
Vor allem die jungen AutorInnen
zeigen durch ihren dynamischen Umgang mit Sprache
und Form, welches Potential in ihnen steckt. Vielfältig und komplex
sind aber auch ihre Themen. Wiederholt kommen hier die
Probleme, Obsessionen
und Ideen, aber auch die Träume und
Hoffnungen der zeitgenössischen Europäer
zum Ausdruck.
So kann man ihre Literatur als
rumänisch und
europäisch zugleich betrachten, als ein anderes Gesicht
unseres Europas und unseres Selbst..(01.
01. 2007)
|
Tanja Becker
...
Zur rumäniendeutschen Gegenwartsliteratur
Viele rumänische Schriftsteller waren in den
80er Jahren Ziel von Verhaftungen
und Verfolgungen, was die meisten zu
einer Auswanderung bewegte. Ihre damaligen
traumatischen Erfahrungen spiegeln sich teilweise
noch
in ihren heute erscheinenden Werken. (01. 01. 2007)
|
Iulia Dondorici
...
Unheimliche Regenwürmer
Dan Lungus
Roman "Das Hühner-Paradies" könnte man am
besten als "Prosa
des Alltags" bezeichnen. In einem einfachen, umgangssprachlichen
Stil voller Witz
und Humor erzählt der Roman einige Tage aus dem Leben der
Menschen
auf einer Straße in der rumänischen Provinz.
(02. 10. 2007) |
Catalin Florescu
...
"Viel
raffinierter als der Kommunismus"
Der
aus Timişoara in Rumänien stammende, seit seinem 15.
Lebensjahr in der Schweiz
lebende Schriftsteller Catalin Dorian Florescu hat
sich in seinen bislang drei Romanen mit dem
Exil und seinem weit reichenden Einfluss auf die
Identität des Menschen befasst. Dabei erwies er sich
als Erzähler großen Ranges, der mit
schlafwandlerischem formalen Gespür Geschichten aufs
Papier
bannt, die den Leser genauso verfolgen wie die recht autobiographischen Erzähler der Bücher
ihre Bauernmärchen und Teufelsgeschichten. Florescus
neuer Roman (Arbeitstitel: "Zaira")
erscheint als Spitzentitel bei C.H. Beck im Frühjahr 2008. Sein
letzter Roman, "Der blinde
Masseur"
(Pendo 2006), ist im März 2007 in spanischer
Übersetzung bei Lengua de Trapo
erschienen. Zu diesem Anlass
gab er dem spanischen Verlag ein Interview;
wir bringen dieses bislang
unpublizierte Interview auf Deutsch. (01.
05. 2007)
|
Iulia Dondorici
...
Von Engeln und Moldawiern
Deutsche Erstübersetzung aus
Petru
Cimpoeşus Roman Simion liftnicul:
"Wir haben versucht, die wichtigsten
Argumente und Gegenargumente aus dem Gespräch von Herrn Thoma
und seiner Frau in einem ruhigen und zivilisierten Ton
auszudrücken, aber jetzt sehen wir uns gezwungen zu präzisieren,
dass die erwähnte Diskussion keineswegs einen freundlichen
Charakter hatte, sondern, ganz im Gegenteil, voller
Schimpfwörter und Drohungen war ...". (28. 12. 2007)
|
Vorabdruck: Dan Lungu
...
"Ich bin eine alte Frau und Kommunistin"
"Sanda zieht schnell ihren
Kopf ein. Ein paar Tropfen waren ihr direkt in den Nacken gefallen. Wir
betreten ein Abteil. Sanda schwingt sich auf einen Sitz, so wie man es mit
einem Bett macht, bevor man es kauft. Mit dem Finger prüft sie die
Vinyloberfläche. Sie liest die Aufschriften und sieht sich die Fotos an, die
unter Glas und mit vernickelten Schrauben befestigt sind: eine
Berglandschaft und mehrere Ansichten vom Meer ..."
Aus dem Rumänischen von Aranca Munteanu.
(01. 07. 2007)
|
Irina
Wolf
...
Ausflug in die Vergangenheit
In einer Sprache reich
an Jargon skizziert der rumänische Autor
Dan Lungu in "Klasse Typen" Szenen
aus dem Leben zweier
Menschen, die, ausgehend vom
Kommunismus, nun in der kapitalistischen Gegenwart
angekommen sind. (28. 12. 2007)
|
Tanja Becker
...
Alles wahr und alles nur geträumt
Mircea Cartarescus kunstvolle Prosa lädt uns
ein zum Traumwandeln ins Bukarest der
geheimnisvollen Villen, der verräucherten Keller
und verwahrlosten Neubauviertel. (01. 01. 2007)
|
Vasile V. Poenaru
...
Eine Astronomie der Bukowina-Seele
"Fünfzig
Meilen. Verdorrte Blume. Ein Kirchlein. Blaue Stille. Jiddisch."
Josef Burg
ist der letzte jiddische Schriftsteller der Bukowina. An seinen oft zum
Teil rhetorisch
niedergeschriebenen Redetexten kann mehr ermessen werden als nur
Vergangenheit und Gegenwart, Gefühle, Wissen, Glauben und
Tod. (01. 04.
2007) |
Hans Durrer
...
Ionesco und ich
Lese ich einen
Text, so beschäftigt mich die Geschichte drumherum wenig, wichtig
ist mir vielmehr, ob die Lektüre mich
unterhält, meinen Horizont erweitert, mich etwas
entdecken lässt, mich etwas lehrt, mir zeigt, dass andere
ganz ähnlich denken und empfinden wie ich
selber auch. Dazu genügen oft kurze Passagen, Bruchstücke, einzelne
Sätze.
(01. 06. 2007)
|
Alexandra
Oşan
...
Botschafter der rumänischen Kultur
Einer
der zur Zeit bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller
Rumäniens ist Eginald Schlattner. Die stark autobiographisch
gefärbten Romane des 73-jährigen Siebenbürger Pfarrers sind
geprägt von Verhaftung, Folter und zweijähriger Haft in den
Zellen der Securitate.
(01. 01. 2007) |
|